Schule St. Johann

Ein Pionier für neues Lernen

Erziehungsdepartement Basel

2019

Neue Unterrichtsformen fordern neue Raumstrukturen und Mitsprache. In der Primarschule St. Johann haben wir die drei Hauptkorridore zu vielfältigen Lern- und Aufenthaltsorten umgestaltet. Dabei waren die Schülerinnen und Schüler partizipativ in die Entwicklung eingebunden. Entstanden ist ein Pionier für neue Formen des Lernen.

Vom Korridor zum Lernort

Meist sind Korridore eindimensionale Erschliessungszonen. Durch die terrassierten Einbauten entstehen vielfältige Nutzungsangebote, Raumerlebnisse und ganz neue Perspektiven. Sie laden ein zum selbstständigen Arbeiten und Lernen in Kleingruppen. Und sie bieten Raum für Bewegung, Begegnung und Rückzug. Zusammen mit der Bestandsarchitektur verschmelzen sie zu einer inspirierenden Lernumgebung.

Spielerisches Entdecken und haptisches Erlebnis

Die Lernlandschaft lädt mit ihren vielfältigen, räumlichen Nischen zu spielerischen Entdeckungen ein. Ganz im Sinne der Idee einer Landschaft sind die Nutzungen nicht klar definiert, sondern hybride angelegt. Die große Palette an natürlichen Materialien macht die Landschaft zu einem aussergewöhnlichen haptischen Erlebnis.

Partizipativer Prozess

Angeleitet von der drumrum Raumschule entwickeln die Schüler und Schülerinnen im Rahmen von Partizipationsworkshops Ideen und Wünsche als Grundstein für das Projekt. Aus den Bedürfnissen der Nutzer entwickeln wir raumatmosphärische und wohlfühlende Lernlandschaften. Die Identifikation mit dem finalen Design ist bei Schülern und Lehrern immens hoch.

Auftraggeber
Erziehungsdepartement Basel
Innenarchitektur
ZMIK
Fotos
WEISSWERT, Basel
Partizipationsprojekt
drumrum Raumschule
Awards
AIT Award 2020, Best in Interior and Architecture / Frame Awards 2020, Longlisted "Learning Space of the Year" / Hochparterre, Goldener Hase 2019 / IF Design Award 2019