Glaube, Macht, Wissen
Fragen über Fragen im Kloster Wettingen
Museum Aargau
Klosterhalbinsel Wettingen, 2022
Die Klosterhalbinsel Wettingen gilt als Kulturgut von internationalem Rang. Interaktive Rundgänge und Ausstellungen laden nun ein, die Klosteranlage ganz neu zu entdecken. Wir gestalten die drei Ausstellungsteile zu den Kernbegriffen Glaube, Macht und Wissen.
Partizipatives Konzept
Das Parlatorium stellt Fragen und lädt ein zum Dialog über Wissen und Glaube. Erarbeitet wurde die Ausstellung zusammen mit den Schüler:innen der Kantonsschule Wettingen. Die gemeinsam entwickelte Fragesammlung leitet durch Gespräche, Spiele und interaktive Installationen.
Eine Zeitreise
Im Observatorium führt eine filmische Installation durch die Geschichte des Wissens und Glaubens und endet inmitten der Herausforderungen, mit denen wir uns heute in der «Wissensgesellschaft» konfrontiert sehen. Die Inszenierung setzt die Globen aus Klosterzeiten an den Anfang der Erzählung.
Narrative Wände
Im Abthaus werden die Täferwände und -decke lebendig: Animationen entführen in die Zeit von Abt Peter Kälin im 18. Jahrhundert. Sein mit historischem Mobiliar und Requisiten inszeniertes Wohn- und Arbeitszimmer lädt zum Stöbern ein.
Nominierung für EMYA 2024
Das unter dem Motto "Schule macht Museum" entwickelte Projekt wurde nominiert für den Award "European Museum of the Year 2024" - u.a. für seine partizipativ entwickelte Ausstellung. Neben der inhaltlichen Mitarbeit waren die Schülerinnen und Schüler auch in die gestalterische Entwicklung der Ausstellung integriert - und sie sind auch mitverantwortlch für den Betrieb.
- Auftraggeber
- Museum Aargau
- Kuratorische Leitung
- Thomas Rorato, Martin Handschin
- Szenografie
- ZMIK
- Animationsfilm
- Büro Berrel Gschwind
- Ausstellungsgrafik
- Büro Berrel Gschwind
- Video Observatorium
- Video Noir
- Medienplanung
- Tweaklab
- Audiosystem
- NOUS Sonic, Wien
- Lichtplanung
- Gradation
- Fotos
- Digitale Massarbeit / Museum Aargau, Pascal Meier
- Awards
- Nominierung EMYA 2024