Bohrkern-Archiv
6.3 km Bohrung in 6500 Holzkisten
Nagra
Mellingen, 2023
Nach über 50 Jahren Forschung eröffnet die Nagra in Mellingen (AG) ihr Bohrkernarchiv. Dieser geologische Schatz ist nun erstmals auch der Öffentlichkeit zugänglich. Die neuen Besucherräume bieten eine atmosphärische und funktionale Umgebung – sowohl für die Öffentlichkeit als auch für wissenschaftliches Arbeiten. «Unser Archiv soll eine Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sein und den Austausch zwischen diesen beiden Sphären ermöglichen», so CEO Matthias Braun. Es ist ein Ort der Wissenschafft und gleichzeitig Ort der Begegnung und des Dialogs.
Im Empfangsraum werden die Gäste willkommen geheissen und am Projekt beteiligte Personen kommen zu Wort.
Von den ersten Nagra-Bohrungen aus den 1980er-Jahren bis hin zum letzten Bohrkern aus dem Jahr 2022: Tausende von Bohrkernen dokumentieren die letzten 200 Millionen Jahre Erdgeschichte.
Der zentrale multifunktionale Raum mit Blick auf die in Hochregalen eingelagerten Bohrkerne bietet Fläche um ausgewählte Bohrkerne zu präsentieren und wissenschaftlich zu untersuchen. Alternativ werden hier Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen veranstaltet.
Geologische Hintergrundinfos zu den Originalkernen werden in einer Ausstellung vermitteln. Hier können Gesteinsproben angefasst und selber untersucht werden.
- Konzept, Inhaltsentwicklung
- Nagra / ZMIK
- Szenografie, Innenarchitektur
- ZMIK
- Lichtplanung
- Gradation
- Grafik
- Marco Zuber, zyber
- Fotos
- halmeskobel