Anders sehen

Ein Museum zum Ertasten und Hören

Schweizerisches Blindenmuseum Zollikofen

2020

Als Hybrid zwischen Ausstellung, Dunkelraum, Tastsammlung und Atelier eröffnet das Schweizerische Blindenmuseum «anders sehen» einen vielfältigen Ort für Wissensvermittlung und Sinneserfahrungen. Im Zentrum steht die Zugänglichkeit gleichermassen für Blinde, Sehbehinderte und Sehende, mit dem Ziel einer Sensibilisierung für die Situation der Betroffenen.

Sensorisches Erlebnis

Die Besuchenden folgen im Dunkelraum dem Alltag einer blinden Person, der Geräuschkulisse lauschend, ganz auf den Gehör-, Tast- und Geruchssinn konzentriert. In Videoportraits begegnen sie persönlichen Lebensgeschichten und tasten sich in der Sammlung durch eine Fülle an Exponaten aus über 200 Jahren Blindenpädagogik. Der Rundgang schliesst im Atelier, wo Workshops gehalten und Wissen aktiv vertieft wird.

Inklusion

Besonderer Fokus in dieser Ausstellung liegt auf der Barrierefreiheit für Blinde und Sehbehinderte. Brailleschrift und Handläufe führen sicher durch die Räume und über den Mediaguide mit Induktionsschlaufen sind ausführliche Audiodeskriptionen abrufbar. Die grosse Sammlung zum Anfassen lädt alle zum haptischen Entdecken ein.

Auftraggeber
Stiftung für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche, Zollikofen
Szenografie
ZMIK
Grafik
Weicher Umbruch
Fotos
Digitale Massarbeit
Awards
EMYA 2022