Aktuelles

Das Zimmer in den Wipfeln

Während der Planung des Neubaus für die Tagesstruktur Wasgenring konnten die Schüler:innen der Tagesstruktur Ihre Anliegen mithilfe einer Schülerpartizipation einbringen. Ihre Wünsche und Ideen sollten in einem zweigeschossigen Raum umgesetzt werden. Im Rahmen des vom Erziehungsdepartements ausgelobten geladenen Wettbewerbs kreieren wir ein Raumbild, welches den Aussenraum nach innen holt und vieles bereit hält, was ein Baum auch bieten könnte: Klettermöglichkeiten, ein Baumhaus, eine Schaukel, ein kühn gespanntes Netz und ein Himmelszelt. Plattformen und Einbauten mit weichen Grundrisskonturen schieben sich auf unterschiedlichen Höhen und von verschiedenen Seiten in den Raum hinein. So entsteht eine mehrgeschossige, vertikale Landschaft, die durch Seile, Treppen, Rutschen und Leitern verbunden ist. Ein begehbares Netz spannt eine Zwischenebene über dem ganzen Raum, ohne ihm die Höhe und Offenheit zu nehmen. Abgestimmte Farben, Materialien mit vielfältigen haptischen Qualitäten und anpassbare Lichtstimmungen schaffen unterschiedliche Rückzugs- und Aufenthaltsorte.

Fachverband

Szenografie Schweiz ist der neu gegründete Fachverband für Szenografie in der Schweiz. Wir sind ein Verband von Fachleuten aus den Branchen Museum, Theater, Film, Medien und weiteren Formen der Kommunikation im Raum. Wir befinden uns mitten im Aufbau. Wir richten uns an alle Interessierten, Institutionen und Firmen und laden dich herzlich ein, bei uns mitzuwirken. ZMIK ist als Gründungsmitglied dabei und Mattias Mohr im Vorstand aktiv! Szenografie Schweiz

Fischzentrum gewonnen!

Wir dürfen den Neubau für das Fischzentrum in Moosseedorf zusammen mit Felippi Wyssen Architekten und mit Westpol Landschaftsarchitektur umsetzen. Neben einer Dauerausstellung entwickeln wir die Besucherführung und die Gesamtkonzeption des Areals.

Laufbahnzentrum BL

An unserer Inspirationswand können Sie in spannende Laufbahngeschichten eintauchen und sich inspirieren lassen! Spielen sie auf dem interaktiven Bildungssystem durch, wo sie auf ihrer Laufbahn als nächstes abzweigen und wohin ihre berufliche Reise noch gehen soll. Im neu eröffneten Laufbahnzentrum Basel-Landschaft dreht sich alles um das lebenslange Lernen. Um Ressourcen zu sparen, haben wir die USM-Möblierung der alten Standorte gleich mitgezügelt und ihr neues Leben eingehaucht: Um spezifische Inhalte zu präsentieren, haben wir sie mit Aufsätzen erweitert. Deren Farbgebung erlaubt eine klare Orientierung im Raum. Vielen Dank an alle Projektbeteiligten für die tolle Zusammenarbeit! Auftraggeber: Kanton BS Szenografie: ZMIK Signaletik und Grafik: gruber gestaltung Lichtplanung: Gradation

Update Erlenmatt

Aufbau in Glarus: während die Kinder in die Ferien fahren sind die Handwerker:innen vor Ort fleissig am Bauen, damit die neuen Lernlandschaften nach den Sommerferien für das neue Schuljahr bereit sind. Die Schulanlage Erlen im Glarus wird in zwei Etappen von Amjgs Architekten umgebaut und erweitert. Im Rahmen der ersten Etappe, im Nordtrakt, haben wir zwei massgeschneiderte Lernlandschaften entworfen und realisiert. Der bestehende Gang, der bisher nur zur Erschliessung genutzt wurde, dient neu als vielfältige Lern- und Bewegungszone und bietet Rückzugsmöglichkeiten. In der zweite Etappe, im Südtrakt, wird eine weitere Lernlandschaft und ein Schulhort folgen. Wie unser Pionierprojekt im Bereich Lernlandschaften, das wir für das Schulhaus St. Johann in Basel umsetzten durften, resultiert auch das Projekt im Glarus aus einem Partizipationsprozess mit den Schüler:innen und der drumrum Raumschule.

Hofwelten gewonnen!

Wir freuen uns, die Inszenierung «Hofwelten» im neu sanierten Hof zu Wil entwickeln zu dürfen und danken der Stiftung Hof zu Wil für ihr Vertrauen! Zitat aus Pressemitteilung: Der Hof zu Wil wurde im Verlauf der Jahrhunderte Zeuge vieler Geschichten und bald schon werden seine Wände aktiv aus ihrer Vergangenheit erzählen: Das «sprechende Haus» ist eine von vielen Ideen, mit welchen das Studio ZMIK im Szenografie-Wettbewerb «Hof zu Wil» die Jury in Wil überzeugt hat. Denn mit seinem Konzept ist es ZMIK eindrücklich gelungen, Architektur, Menschen und Geschichte(n) miteinander zu verknüpfen.

Eröffnung Lokremise

«Berg. Strecke. Die Geschichte der Eisenbahn am Gotthard» Der Aufbau ist im Endspurt – Berge werden versetzt! Am 26.06.24 wird die Ausstellung «Berg. Strecke. Die Geschichte der Eisenbahn am Gotthard» in der frisch sanierten Lokremise im historischen SBB Depot Erstfeld eröffnet. Wir freuen uns, dass wir die Szenografie für dieses spannende Projekt übernehmen durften und bedanken uns bei allen Projektbeteiligten für die tolle Zusammenarbeit.

Fertigstellung Shopmöbel

Neues Shopmöbel für das Spielzeug Welten Museum Basel!

Ausgezeichnet!

Das Schweizerische Blindenmuseum «anders sehen» hat im Rahmen des «European Museum of the Year Awards» einen von sieben Special Commendations gewonnen. Wir freuen uns sehr für das Museum und gratulieren ganz herzlich allen Beteiligten! Die EMYA-Jury schreibt: This is a small size museum that has been developed as a learning environment for everyone. Very inclusive in its philosophy, policy and design, it projects the 200-year-old history of education for the blind by offering diverse sensual and practical experiences for all its audiences.

Evolution Mensch

Dauerausstellung im neuen Naturhistorischen Museum Basel: In die geheimnisvolle Vergangenheit unserer Vorfahren tauchen die Besuchenden in der Ausstellung rund um die Evolution des Menschen ein. Das Grobkonzept ist abgeschlossen und bald starten wir mit der Entwurfsplanung.

Collection Insights

Welche neuen Objekte nimmt das Museum in seine Sammlung auf? Warum erforscht es die Herkunft seiner alten Bestände? Wie setzen sich Gestaltende, angehende Kurator:innen oder ganz junge Menschen mit der Sammlung auseinander? Erstmals stellt das Museum unterschiedliche Sichtweisen auf seine Sammlung ins Zentrum einer Ausstellung. Sieben Perspektiven befassen sich mit analogen und digitalen Entwurfsmethoden, virtuellen Objekten, der Wahrnehmung von Plakaten oder der Provenienzforschung, Persönlichkeiten der Schweizer Grafikgeschichte oder Design im Stadtraum. Ausgehend davon nimmt Collection Insights ausgewählte Sammlungsobjekte aus verschiedenen Blickwinkeln unter die Lupe und erkundet, wie Sammeln, Ausstellen und Vermitteln im Museum zusammenhängen. COLLECTION INSIGHTS. Museum für Gestaltung Zürich. Noch bis 01.12.24.

EMYA 2024

Die Klosterhalbinsel Wettingen ist für den EMYA2024 (European Museum of the Year Awards) nominiert! Insbesondere die partizipative Ausstellung im Parlatorium, die zusammen mit Kantonsschülerinnen und -schülern erarbeitet worden ist, hat die Jury überzeugt. Wir freuen uns riesig und gratulieren dem Museum Aargau und allen Projektbeteiligten!

Eröffnung Flow Experience

Endress+Hauser, der global führende Anbieter für Mess- und Automatisierungstechnik, hat seinen Campus in Reinach deutlich erweitert und dabei auch Raum für ein neues Besucherzentrum geschaffen: die Flow Experience. Konzipiert und realisiert wurde diese von iart und ZMIK. Wir freuen uns, dass das Projekt erfolgreich eröffnet wurde.

Wimmelsurium

Dauerausstellung im neuen Naturhistorischen Museum Basel: Im Wimmelsurium des Lebens erleben die Besuchenden spielerisch die komplexen Wechselbeziehungen und Netzwerke zwischen Organismen. Das Grobkonzept ist abgeschlossen, wir freuen uns darauf, im Herbst mit dem Naturhistorischen Museum Basel in die Entwurfsplanung zu starten, uns wieder in die spannenden Workshops zu vertiefen und gemeinsam eine aufregende Ausstellung zu gestalten.

Kosmos Klee ist eröffnet!

Eröffnung der Dauerausstellung "Kosmos Klee. Die Sammlung" im Zentrum für Paul KLee in Bern wurde eröffnet! Rund 80 Werke aus der Sammlung, ergänzt durch Fotografien, Wandtexte, Schätze aus dem Archiv wie Klees Schallplattensammlung und Filme, geben einen Überblick von Klees Leben und Werk. Dazu werden analoge und digitale Vermittlungsformate in der Ausstellung laufend entwickelt, zum Beispiel die Podcastserie zu Klees Lieblingskomponisten oder ein Film mit Ausschnitten aus dem Oral History Archiv. Die Werke und Archivalien wechseln regelmässig, so bleibt die Präsentation dynamisch und spannend.

NMB Gewonnen!

Wir freuen uns riesig, dass wir in Zusammenarbeit mit Fischteich und Biest im Wettbewerb für die Dauerausstellungen im neuen Naturhistorischen Museum Basel mit zwei Ausstellungen den ersten Platz belegen konnten. Vielen Dank an unsere Mitstreiter für die tolle Zusammenarbeit und ans Museum für die spannenden Projekte!

Eroberung der Nacht

Im Natur-Museum gehen wir mit «... draussen im Dunkeln» auf einen Streifzug durch die Nacht, der zum sinnlichen Erlebnis wird. Zwischen nächtlichem Ausgang in der Stadt und dem freien Feld auf dem Land begegnen uns dabei allerlei Lebewesen, denen die Dunkelheit gerade recht kommt. Anders im Historischen Museum. Dort entdecken wir «... drinnen im Licht», wie radikal einerseits die Veränderungen sind, die wir mit der Verbreitung des elektrischen Lichts eingeführt haben. Anderseits geben uns Schlaf und Träume trotz aller Versuche, sie zu kontrollieren, immer noch Rätsel auf. Als roter Faden durch beide Ausstellungsteile zieht sich die Frage, ob wir die Nacht erobern oder verteidigen wollen – und welche Konsequenzen unsere Entscheidungen haben. Die Ausstellung «Eroberung der Nacht» läuft noch bis zum 16. April 2023

15 Jahre ZMIK

Ohne Teamwork geht nichts – und das schon 15 Jahre im ZMIK Studio. Wir bedanken uns herzlich bei unseren Auftraggeber:innen, Projektpartner:innen und unserem engagierten Team für die vielen spannenden Projekte, die wir im Laufe der Jahre gemeinsam auf die Beine stellen konnten! Wir freuen uns auf viele weitere Kollaborationen in den kommenden Jahren. Jetzt aber erst mal Erholung über Weihnachten und einen guten Start im 2023!